Der Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen wird als landesweiter Kommunalverband getragen von den Landkreisen und kreisfreien Städten. In ihrem Auftrag finanziert er soziale Leistungen für behinderte, psychisch kranke sowie sozial benachteiligte Menschen und unterstützt diese in ihrem Alltag und im Beruf. Beschäftigte des LWV in Kassel, Darmstadt und Wiesbaden stellen das sicher.
Eine wachsende Zahl von behinderten Menschen – zurzeit sind es rund 64.000 – hat in Hessen Anspruch auf Unterstützung bei der Alltagsbewältigung. Nach dem Gesetz ist es Aufgabe des LWV, diese Unterstützung zu finanzieren. Dazu gehören vor allem die Eingliederungshilfe und die Hilfen zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten. Ziel ist, dass Menschen selbstständig und selbstbestimmt leben können. Soweit möglich, sollen sie am gesellschaftlichen Leben in ihrer Gemeinde oder ihrem Stadtviertel teilnehmen und einer Beschäftigung nachgehen können.
Der LWV finanziert Unterstützungsleistungen in allen Lebensbereichen eines Menschen, beim Wohnen, im Freizeitbereich und bei der Arbeit. Dabei ist maßgeblich, welche Ziele der behinderte Mensch mit Unterstützung für sich erreichen will.
Mehr erfahren >>
(externer Link)